Kommunalverfassung Sachsen-Anhalt
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
  • Inhalt
    • Dokumente
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Dokumente

Kommunalpraxis kompakt

Kommunalverfassung Sachsen-Anhalt

 

4 Wochen testen

gratis und unverbindlich

 

Mehr über ...

Was bietet die Datenbank?

 

Jetzt bestellen

 

Infodienst …

Dokument § 96 Bürgermeister
► Dieses Dokument downloaden

Kommunalverfassung Sachsen-Anhalt

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

§ 96 Bürgermeister

Wie Absatz 4 deutlich macht, geht es in § 6 entsprechend der Hervorhebung in der Überschrift des Abschnitts 2 um die Stellung des Bürgermeisters der Mitgliedsgemeinde einer Verbandsgemeinde.

Dabei behandelt Absatz 1 den Zugang zum Amt des Bürgermeisters, was in Absatz 2 durch nähere Regelungen zu Bedingungen für die Wählbarkeit und in Absatz 3 durch Aussagen zu seiner beamtenrechtlichen Stellung ergänzt wird. Absatz 4 enthält Regelungen zur Rechtsstellung des Bürgermeisters einer Mitgliedsgemeinde. Absatz 5 regelt seine Mitwirkung im Verbandsgemeinderat.

Art. 33 Abs. 2 GG sagt, dass jeder Deutsche nach seiner Eignung, Befähigung und fachlichen Leistung gleichen Zugang zu jedem öffentlichen Amt hat. Dabei wird in Absatz 2 nicht nur von dem Erfordernis, es müsse ein Deutscher sein, sondern auch von der Übernahme der Leistungsaspekte der Eignung, Befähigung und fachlichen Leistung abgesehen. Auch die in § 9 BeamtStG genannten Ausschlusskriterien („ohne Rücksicht auf Geschlecht, Abstammung, Rasse oder ethnische Herkunft, Behinderung, Religion oder Weltanschauung, politische Anschauungen, Herkunft, Beziehungen oder sexuelle Identität“) müssen bei der Zulassung der Bewerber wie auch bei der Wahl durch die stimmberechtigten Bürger der Kommune und ebenso bei der auf die Wahl folgenden Einstellung von Wahlbeamten nicht berücksichtigt werden. Diese kommunalrechtliche Abweichung von der beamtenrechtlichen Vorgabe ist zulässig, weil bei einer Wahl eines Bürgermeisters das Kommunalrecht im Mittelpunkt steht, für das der Bund keine Gesetzgebungskompetenz hat. Somit ist es gleichgültig, in welchem Maße der einzelne Bewerber die in § 9 BeamtStG für die Auswahl von Beamten genannten Kriterien der Eignung, Befähigung und fachlichen Leistung erfüllt.

Lieferung: 02/19
Zitieren Sie diesen Artikel
mit Smartlink: https://kommunalverfassung-sachsen-anhalt.de/kvsa_c_0096

Ihr Zugang zur Datenbank "Kommunalverfassung Sachsen-Anhalt"

  • Sie sind bereits Kunde der Datenbank "Kommunalverfassung Sachsen-Anhalt" dann melden Sie sich bitte im Kundenlogin an.
  • Möchten auch Sie Kunde der Datenbank "Kommunalverfassung Sachsen-Anhalt" werden, dann bestellen Sie Ihren Zugang noch heute.

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 112 Seiten
€ 27,12*
* inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück